2
Mrz
2005

Die (Tastatur-) Sondertasten unter Linux / KDE nutzen

Bin seit kurzem Besitzer des Logitech Internet Navigator Keyboard.
Doch was nützt einem sowas wenn die Treiber CD nur was für M$ oder Mac bereithält?
Deshalb dieses kleine How-To um die Sondertasten zu nutzen.

Ich habe das ganze unter SuSE 8.0 mit Kernel 2.4.19 probiert, doch es sollte auch mit anderen Kombinationen funktionieren ;-)

Benutzt den PS2-Anschluss und nicht USB !!! Mit USB funktionieren nicht alle Tasten einwandfrei bzw. sie geben keine keycodes zurück.
Xmodmap

Ausschnitt aus man xmodmap :

xmodmap - utility for modifying keymaps and pointer button mappings in X

Es gibt eine globale Datei namens Xmodmap (bei SuSE 8.0 unter /usr/X11R6/lib/X11/Xmodmap zu finden) in der Tastaturcodes und deren Eriegnisse festgelegt sind.
Doch auch jeder User hat eine persönliche in seinem Homeverzeichnis :
~/.Xmodmap

Ist sie noch nicht vorhanden so kann sie einfach mit
smaug:~ # xmodmap -pke > ~/.Xmodmap
erstellt und mit Deinem Lieblingseditor bearbeitet werden.

Meine .Xmodmap habe ich mal auszugsweise hier gelistet mit allen zusätzlichen Einträgen für das Logitech Keyboard

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
! Start of definitions for LOGITECG INTERNET NAVIGATOR KEYBOARD
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


! Go ()
keycode 233 = F17

! Left Arrow ()
keycode 234 = F18

! User ()
keycode 223 = F19

! E-mail ()
keycode 236 = F20

! Messenger/SMS ()
keycode 145 = F21

! Webkamera ()
keycode 146 = F22

! Track back ()
keycode 144 = F23

! Track forward ()
keycode 153 = F24

! Media (x-cd-roast)
keycode 237 = F25

! Volume Up ()
keycode 176 = F26

! Volume Down ()
keycode 174 = F27

! Mute ()
keycode 160 = F28

! Play/Pause ()
keycode 162 = F29

! Stop ()
keycode 164 = F30

! iTouch ()
keycode 147 = F31

! Suchen (vmware)
keycode 229 = F32

! Einkaufen ()
keycode 148 = F33

! Favoriten (kate)
keycode 230 = F34

! Startseite ()
keycode 178 = F35


xev

Die angegebenen Tastaturcodes können mit dem kleinen tool xev ermittelt werden.
Einfach eine Konsole aufmachen und xev eingeben. Es erscheint nun ein kleines weisses Fenster im Vordergrund.
Wenn nun eine Taste gedrückt wird werden einige Zeilen in Konsole geschrieben. Hier nach dem Wert nach keycode suchen.
Ich habe den meisten keycodes F-Tasten zugeordnet .

Nach Änderungen an der Datei ./Xmodmap muss noch folgendes eingegeben werden damit die Änderungen aktiv werden.

smaug:~ # xmodmap ~/.Xmodmap

So das war schon die mühselige Arbeit ;-)


Um die so gewonnen Einstellungen im KDE zu nutzen kann folgendes gemacht werden :
Vom System abmelden :

Die kleine weisse Taste "User" auf der linken Seite bietet sich an den Rechner auszuschalten oder den User abzumelden.
Öffne dazu das KDE-Kontrollzentrum > Erscheinung > Tastenkürzel und wähle "Abmelden" aus. Hier nun die Taste zuordnen.

Ein beliebiges Programm starten :

Dazu den Menüeditor aufrufen. Such Dir das Programm welches Du belegen willst. Links unten findest Du die Option"Ausgewählte Taste".

Die Lautstärke regeln :

Wenn Du den Soundmixer Kmix nutzt einfach das Kontextmenü aufrufen und "Tasten belegen" auswählen. Dort kannst Du nun einfach die Tasten definieren.


XMMS steuern :

Wichtig ist hier die Datei ~/.xmms/menucrc. Dort werden die Shortcuts angepasst.

Sucht nach folgenden Zeilen, kommentiert sie aus und gebt den entsprecheneden Key an :
(menu-path "<Main>/Playback/Play" "F29")
(menu-path "<Main>/Playback/Stop" "F30")
(menu-path "<Main>/Playback/Next" "F23")
(menu-path "<Main>/Playback/Previous" "F24")

Heisser Tip :

Beendet den XMMS bevor Ihr menucrc bearbeitet. Ansonsten werden Eure Änderungen beim schliessen von XMMS überschrieben und Ihr müsst nochmal Hand anlegen.
oder noch eleganter:

Versetze die Datei ~/.xmms/menucrc wieder in Ihren Originalzustand.

Erstelle mit dem Menüeditor vier neue Einträge für Stop, Start, Vorwärts und Rückwärts. Als Befehl nun jeweils den Kommandozeilenaufruf eintragen:

* Start: xmms -t
* Stop: xmms -s
* Vorwärts: xmms -f
* Rückwärts: xmms -r


Noch den Haken bei "Startrückmeldungen aktivieren" entfernen und die Tastenkürzel der Multimediatasten vergeben.
Der Vorteil dieser Lösung ist das die Tasten nun KDE weit funktionieren, also auch wenn der XMMS nicht im Vordergrung (aktiv) ist.
Getestet mit KDE 3.2.1

Menu Editor
Abb. Menu-Editor


original link
alternativ link

Logitech Cordless Keyboard konfigurieren

Wer den Cordless Desktop von Logitech besitzt, möchte mit Sicherheit auch die drei Internet-Tasten "WWW", "E-Mail" und "Suchen" der schnurlosen Tastatur benutzen. Seit Herbst 2001 gibt das Projekt LinEAK, welches sich um die Unterstützung von Internet-Tastaturen kümmert. Auf der Webseite findest du die beiden Programme "lineakd" (Daemon) und "lineakconfig" (grafisches Konfigurationsprogramm).

Diese Anleitung ist während der Installation der Programme unter Mandrake Linux 8.2 entstanden. Dafür habe ich die beiden RPM-Pakete heruntergeladen und als root mit folgendem Kommando installiert. Die eigentliche Konfiguration wird von dem jeweiligen Benutzer (nicht von root) durchgeführt.

su
rpm -ivh lineakd-0.2-1.i386.rpm
rpm -ivh lineakconfig-0.1-1.i386.rpm
exit


Als nächstes ließ ich mir alle unterstützten Internet Tastaturen auflisten:

lineakd -l


und für die vorhandene Tastatur ("Logitech Deluxe Access Keyboard" => LTDAK) eine Konfigurationsdatei erstellen:

lineakd -c LTDAK


Anschließend startete ich den Daemon durch Aufruf von

lineakd

und die grafische Anwendung "lineakconfig", in der ich für die drei Sondertasten die entsprechenden Programme konfigurierte:

internet => mozilla
mail => kmail
search => mozilla www.google.de


Meine Konfigurationsdatei "~/.lineak/lineakd.conf" sah danach wie folgt aus:

KeyboardType = LTDAK
CdromDevice =

internet = "mozilla"
mail = "kmail"
search = "mozilla www.google.de"


Damit der LinEAK-Daemon ("lineakd") bei jedem Start von KDE geladen wird, erstellte ich im Autostart-Ordner von KDE ("~/.kde/Autostart") ein kleines Shellscript ("lineakd.sh").

cd ~/.kde/Autostart
[EDITOR] lineakd.sh


Dieses Shellscript hat bei mir den folgenden Inhalt:

#!/bin/sh
PIDFILE=~/.lineak/lineakd.pid
if test -f $PIDFILE ; then
kill $(cat $PIDFILE)
rm -f $PIDFILE
fi
/usr/local/bin/lineakd -b


Nachdem ich es abgespeichert hatte, musste ich das Script noch ausführbar machen:

chmod 0755 lineakd.sh


Fertig! Nun kommt man auch unter Linux in den Genuss der praktischen Internet-Tasten vom Logitech Cordless Keyboard.

original link

LinEAK

What exactly is LinEAK?

LinEAK is a utility designed to enable the use and configuration of those special
keys on Internet, Easy Access and Multimedia keyboards in Linux.
It consists of three programs:
lineakd: this is the daemon that listens for incoming key and mouse events.
lineakconfig: this is the GTK+ GUI, which provides easier configuration
Klineakconfig: this is the KDE GUI which allows you to define keyboards, and configuration mappings for easier configuration. If your keyboard is not directly supported by lineakd, klineakconfig provides an easy to use graphic interface to both getting your keyboard working, and submitting your keyboard for inclusion into lineakd.

...
original link
logo

vireas

Suche

 

Aktuelle Beiträge

C i s c o  V...
can get always the latest version of C i s c o  V...
vireas - 12. Jul, 11:07
WM5: Custom text on today...
You can set a small custom text message on the bottom...
vireas - 15. Mai, 21:44
WM5: Increase Performance...
Boost Windows Mobile 5 performance up to 20 percent [HKLM\System\Stor ageManager\FATFS]...
vireas - 15. Mai, 21:42
WM5: Speed Up your Pocket...
This tweak might help improving visual performance...
vireas - 15. Mai, 21:41
Windows Ordner
-Es ist nicht möglich unter Windows einen Ordner anzulegen...
vireas - 22. Feb, 13:37

Archiv

März 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7708 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Jul, 11:07
vireas-plug

KnowHow
KnowHow - Mobiles
Tools
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren